Profil

Die Tanzplattform versteht sich als Forum zur Präsentation aktueller Entwicklungen und innovativer Strömungen im zeitgenössischen Tanz in und aus Deutschland. Die Version in 2024 zeigt insgesamt zehn Produktionen aus den Bereichen Tanz und Performance der vergangenen beiden Jahre.

Gegründet wurde die Tanzplattform 1994 von Nele Hertling, Walter Heun und Dieter Buroch gegründet und von diesen als Trilogie in Berlin, Frankfurt und München begonnen. Seitdem findet sie biennal in wechselnden deutschen Städten statt und wird von der Gemeinschaft der Ko-Veranstalter_innen vergeben, die den jeweiligen Ausrichter und Träger, 2024 das Theater Freiburg, bestimmt. Somit wird das Festival in seiner 16. Ausgabe zum ersten Mal in seiner Geschichte von einem Stadttheater ausgerichtet und kehrt nach 18 Jahren nach seiner Ausrichtung in Stuttgart auch wieder zum ersten Mal nach Baden-Württemberg zurück.

Zur Gemeinschaft der Ko-Veranstalter_innen zählen all jene Institutionen, die die Tanzplattform in den vergangenen Jahren ausgerichtet haben und die sich aktiv für die Förderung des zeitgenössischen Tanzes in Deutschland einsetzen:

euro-scene, Leipzig
HAU Hebbel am Ufer, Berlin
HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Dresden
JOINT ADVENTURES, München
Kampnagel Internationale Kulturfabrik, Hamburg
Künstlerhaus Mousonturm, Frankfurt am Main
Tafelhalle im KunstKulturQuartier, Nürnberg
PACT Zollverein, Essen
tanzhaus nrw, Düsseldorf
TANZtheater INTERNATIONAL, Hannover
Theaterhaus Stuttgart
Theater Freiburg
sowie die beiden Partner ITI Deutschland und Goethe-Institut




Code of Conduct

Die Tanzplattform Deutschland 2024 begrüßt alle lokalen, nationalen und internationalen Besucher_innen und freut sich auf ein breites Spektrum an Gästen mit unterschiedlichsten Lebenswegen, Meinungen und gesellschaftlichen Hintergründen. Die Tanzplattform Deutschland 2024 will allen Menschen ein sicheres, belästigungsfreies Erlebnis bieten, unabhängig von Geschlechtsidentität und -ausdruck, Alter, sexueller Orientierung, Behinderung, körperlicher Erscheinung, Herkunft oder Religion u.a. Gemeinsam mit den eingeladenen Künstler_innen, Gästen sowie dem Publikum möchten wir eine wertschätzende Atmosphäre schaffen, die geprägt ist von Toleranz, Inklusion und einem achtsamen und respektvollen Umgang.

Daher lehnen wir jegliche Form von Diskriminierung oder Gewalt ab. Verletzendes und grenzüberschreitendes Verhalten, wie rassistische, sexistische, antisemitische, ableistische, trans- und homofeindliche oder andere vergleichbare Übergriffe werden nicht toleriert. Weder auf unseren Veranstaltungen noch auf Social Media oder anderen Kommunikationskanälen dulden wir Formen der Belästigung unabhängig davon ob körperlicher, verbaler oder schriftlicher Art.

Individuelle Grenzen sind zu respektieren. Im Fall eines übergriffigen oder diskriminierenden Verhaltens behalten wir uns Sanktionen bis hin zu einem Ausschluss von unseren Veranstaltungen vor. Das Team der Tanzplattform Deutschland 2024 ist stets vor Ort ansprechbar oder per E-Mail zu erreichen unter tanzplattform2024@theater.freiburg.de